451 Bnr[d][z]
Bnr[d][z] 451: Nahverkehrswagen 2. Klasse
Bnr[z] 451.0
 
Ein besonderes n-Wagen-Exemplar hat die Südostbayernbahn mit Sitz in Mühldorf mit dem 
| Nummernbereiche: |  | 
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 31 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/96 | 
| Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse | 
| Toiletten: | 1 | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A (D) (überw.); <R> KE-GPR-A (D) [ep|NBÜ] (teilw.) | 
| Bremsgewichte: | <R> 58 t, R 55 t, P 42 t, G 32 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs (ohne Dampfheizung); Nkohzs/ElHzs (mit Dampfheizung) | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene ( Achsgenerator ( | 
| Batterien: | 24 V, 150 oder 165 Ah ( 24 V, 330 Ah ( | 
| Baujahr(e): | 1994 bis 1995 (ab Werk); 2006 bis 2007 (Umbau aus | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 46 | 
| Ausmusterung: | 2000 bis 2008 (Umbau in Seit 2010 (Ausmusterung) | 
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design OFV | 
Bnr[z] 451.1
 
Zur Betriebsaufnahme des Meridians zwischen München und Salzburg standen noch nicht ausreichend Triebzüge des Typs 
| Nummernbereiche: |  | 
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 32 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/96 | 
| Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse | 
| Toiletten: | 1 | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A (D) (überw.); <R> KE-GPR-A (D) [ep|NBÜ] (teilw.) | 
| Bremsgewichte: | <R> 58 t, R 55 t, P 42 t, G 32 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs (ohne Dampfheizung); Nkohzs/ElHzs (mit Dampfheizung) | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene ( Achsgenerator ( | 
| Batterien: | 24 V, 150 oder 165 Ah ( 24 V, 330 Ah ( | 
| Baujahr(e): | 1995 bis 1996 (ab Werk); 2006 bis 2007 (Umbau aus | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 62 | 
| Ausmusterung: | 2000 bis 2005 (Umbau in Seit 2002 (Ausmusterung) | 
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design OFV mit Glastrennwänden; Design DBM | 
Bnr[z] 451.4
 
Nur noch gut 6 Wochen war 
| Nummernbereiche: |  | 
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 33 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/96 | 
| Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse | 
| Toiletten: | 1, geschlossenes System | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A (D) (überw.); <R> KE-GPR-A (D) [ep|NBÜ] (teilw.) | 
| Bremsgewichte: | <R> 63 t, R 60 t, P 46 t, G 36 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene ( Achsgenerator ( | 
| Batterien: | 24 V, 150 oder 165 Ah ( 24 V, 385 Ah ( 24 V, 330 Ah ( | 
| Baujahr(e): | 1996 bis 2007 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 241 | 
| Ausmusterung: | 1998 bis 2006 (Umbau in Seit 2005 (Ausmusterung) | 
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design OFV mit oder ohne Glastrennwänden; Design DBM (teilw. BY99 oder SH99) | 
Bnrz 451.5
| Nummernbereiche: |  | 
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/96 | 
| Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse | 
| Toiletten: | 1, geschlossenes System | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A (D) | 
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | ElHzs | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 150 oder 165 Ah | 
| Baujahr(e): | 1997 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 1 | 
| Ausmusterung: | 2003 | 
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design OFV mit Glastrennwänden; Schwenkschiebetüren | 
Bnrd[z] 451.9
_Hbf__22.07.2014.jpg) 
Die Fahrradwagen der Bauart 
 
Die im Rahmen des Umbauprogramms 
| Nummernbereiche: |  | 
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 33 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/90 | 
| Abteile: | 2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil | 
| Toiletten: | 1 ( 1, geschlossenes System (übrige Wagen) | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A (D) (überw.); <R> KE-GPR-A (D) [ep|NBÜ] (teilw.) | 
| Bremsgewichte: | <R> 63 t, R 60 t, P 46 t, G 36 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 150 oder 165 Ah ( 24 V, 385 Ah ( 24 V, 330 Ah ( | 
| Baujahr(e): | 1996 bis 2000 (ab Werk/ex 1998 bis 2006 (ex | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 154 | 
| Ausmusterung: | Seit 2009 | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design OFV mit Glastrennwänden; Design DBM (teilw. BY99); teilw. Schwenkschiebetüren | 
Letzte Änderung: 24.07.2016