111 Avmz, Bwmz
Avmz 111: Klimatisierter TEE-/InterCity-Abteilwagen 1. Klasse
Avmz 111.0
Avümz 111.0, Avümh 111.0, Av4üm-62
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: |
Minden-Deutz 33_ (160 km/h); Minden-Deutz 367 (200 km/h) |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: |
160 km/h (ab Werk); 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 54/- |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-GPR-Mg (ab Werk); <R> KE-GPR-Mg (D) (überw.); <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] (teilw.) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: |
Klimade (ab Werk); Klimae |
| Energieversorgung: |
Achsgeneratoren (ab Werk); Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 220 Ah |
| Baujahr(e): |
1962 bis 1968 (Serie); 1974 (Prototp |
| Hersteller: |
|
| Anzahl: | 65 |
| Ausmusterung: |
1969 (Unfallschaden 1998 bis 2007 (Ausmusterung); 2002 bis 2003 (13 Wagen in 2009 (1 Wagen in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: |
Bvmz 111.0
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/54 |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 220 Ah |
| Baujahr(e): | 2009 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 1 |
| Ausmusterung: | 2011 |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Avmz 111.1
Avümz 111.1
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: |
Minden-Deutz 365 (ab Werk); Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: |
160 km/h (ab Werk); 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 54/- |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-GPR (D) (ab Werk); <R> KE-GPR-Mg (D) (überw.); <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] (teilw.) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1969 bis 1974 |
| Hersteller: |
|
| Anzahl: | 202 |
| Ausmusterung: |
197_ bis 19__ (116 Wagen in 1994 (Brandschaden 1996 bis 1998 (32 Wagen in 1996 bis 2003 (23 Wagen in 200_ bis 200_ (Ausmusterung); 2002 bis 2004 (22 Wagen in 2009 (1 Wagen in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: |
Bvmz 111.1
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/54 |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2009 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 1 |
| Ausmusterung: | 2011 |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Avmz 111.2
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 54/- |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 116 |
| Ausmusterung: |
1992 (Unfallschaden 2000 bis 2004 (Ausmusterung); 2002 bis 2004 (37 Wagen in 2002 bis 2003 (20 Wagen in 2009 (15 Wagen in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: |
Bwmz 111.2
Bvmz 111.2
Im zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 eingestellten
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/54 |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: |
2 (ab Werk); umgebaut auf 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2009 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 15 |
| Ausmusterung: | Seit 2011 |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: |
Avmz 111.3
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 45 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 54/- |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1996 bis 1998 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 32 |
| Ausmusterung: |
1999 bis 2000 (10 Wagen in 2002 bis 2004 (14 Wagen 2003 bis 2004 (6 Wagen |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Redesign |
Avmz 111.4
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 54/- |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 220 Ah |
| Baujahr(e): | 2003 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 13 |
| Ausmusterung: |
2003 bis 2005 (Ausmusterung); 2009 (1 Wagen in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Bvmz 111.4
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/54 |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 220 Ah |
| Baujahr(e): | 2009 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 1 |
| Ausmusterung: | 2011 |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Avmz 111.5
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 46 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 54/- |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2, teilw. geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): |
1996 bis 2000 ( 2001 ( 2003 ( |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 33 |
| Ausmusterung: |
2003 bis 2004 (Umbau in 2006 (Ausmusterung BWE-Wagen); 2011 (NS-Wagen in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Neue Energieversorgungsanlagen; teilw. Redesign |
Bwmz 111.5
Bvmz 111.5
Die zehn zeitweise bei den Niederländischen Staatsbahnen (NS) im Einsatz befindlichen
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 46 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/54 |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2011 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 10 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Avmz 111.6
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 54/- |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2002 bis 2003 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 20 |
| Ausmusterung: |
2003 bis 2006 (Ausmusterung); 2009 (Umzeichnung in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Bwmz 111.6
Bvmz 111.6
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/54 |
| Abteile: | 9 |
| Toiletten: |
2 (ab Werk); umgebaut auf 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2009 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 5 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | – |
Letzte Änderung: 14.08.2016