751 DB[p]za
DB[p]za 751: Doppelstockwagen 2. Klasse mit Hoch- oder Tiefeinstieg, teilw. klimatisiert
DBza 751.0
DBz 751.0
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 46 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/139 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A (D) (derzeit überw.); <R> KE-PR-A (D) [ep|NBÜ] (derzeit teilw.) |
| Bremsgewichte: | <R> 90 t, R 85 t, P 65 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1994 bis 1997 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 140 |
| Ausmusterung: |
2006 (18 Wagen in 2007 (16 Wagen in Seit 2013 (Umbau von __ Wagen in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | Hocheinstieg; ohne Mehrzweckbereich; uneingeschränkt dieselloktauglich |
DBpza 751.1
DBpz 751.1
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 47 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/125 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A (D) (zeitw.); <R> KE-PR-A (D) [ep|NBÜ] (derzeit) |
| Bremsgewichte: | <R> 90 t, R 85 t, P 65 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1996 bis 1997 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 6 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | Tiefeinstieg; ohne Mehrzweckbereich; eingeschränkt dieselloktauglich |
DBpza 751.2
DBpz 751.2
Einige der für das Land Sachsen abgelieferten Wagen der Bauarten
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 47 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/125 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A (D) (derzeit überw.); <R> KE-PR-A (D) [ep|NBÜ] (derzeit teilw.) |
| Bremsgewichte: | <R> 90 t, R 85 t, P 65 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1995 bis 1996 |
| Hersteller: |
|
| Anzahl: | 29 |
| Ausmusterung: |
2006 ( 2013 ( |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | Tiefeinstieg; ohne Mehrzweckbereich; nicht dieselloktauglich |
DBpza 751.3
DBpz 751.3
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 47 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/123 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A (D) (zeitw.); <R> KE-PR-A (D) [ep|NBÜ] (derzeit) |
| Bremsgewichte: | <R> 90 t, R 85 t, P 65 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1996 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 4 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | Tiefeinstieg; 2 Mehrzweckbereiche; eingeschränkt dieselloktauglich |
DBpza 751.4
DBpz 751.4
Während die Wagen der Bauart
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 47 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/123 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A (D) (derzeit überw.); <R> KE-PR-A (D) [ep|NBÜ] (derzeit teilw.) |
| Bremsgewichte: | <R> 90 t, R 85 t, P 65 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): |
1997 (ab Werk); 2013 (Umbau aus |
| Hersteller: |
|
| Anzahl: | 29 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Tiefeinstieg; 2 Mehrzweckbereiche; nicht dieselloktauglich |
DBpza 751.9
Für den Einsatz im Emsland wurden 2006 18
Für den Einsatz bei der „Südostbayernbahn“ zwischen München und Mühldorf wurden 2007 ebenfalls
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: |
47 t (Variante Niedersachsen); 46 t (Variante Südostbayernbahn) |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: |
-/127 (Variante Niedersachsen); -/139 (Variante Südostbayernbahn) |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-A (D) |
| Bremsgewichte: |
<R> 93 t, R 87 t, P 67 t (Variante Niedersachsen); <R> 92 t, R 86 t, P 66 t (Variante Südostbayernbahn) |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): |
2006 (Variante Niedersachsen); 2007 (Variante Südostbayernbahn) |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 34 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Hocheinsteig; teilw. 1 Mehrzweckbereich (nur Variante Niedersachsen); uneingeschränkt dieselloktauglich |
Letzte Änderung: 20.07.2016