Aufbau der UIC-Wagennummer

Für die Nummernvergabe von Reisezugwagen gibt es seit etwa Mitte der 60er Jahre ein europaweit einheitliches System, welches hier vorgestellt werden soll.

Die klassische Wagennummer ist nach folgendem Schema aufgebaut:

61 84 05-70 118-5 (Hier die Nummer eines Bvcmh der EETC)

Nachfolgend werden die einzelnen Ziffer und ihre Bedeutung genauer erklärt.

Angemerkt sei außerdem noch, dass die Ziffern 5 bis 8 keinen verbindlichen Charakter haben, immer wieder gibt es Ausnahmen, da sich seit Einführung der Computer-Wagennummern der Bedarf an verschiedenen Nummernbereichen geändert hat

1. und 2. Ziffer: Austauschverfahren

Im Austauschverfahren werden die grundlegenden Informationen zum jeweiligen Wagen angegeben. Dies sind grob gesagt der Verwendungszweck und die Zulassung.

Bedeutung der jeweiligen Kennziffern (Aufstellung unvollständig):

00 Fahrzeug ist ausgemustert
50 Reisezugwagen ohne RIC für den Binnenverkehr*
51 Reisezugwagen mit RIC
52 Reisezugwagen mit RIC, umspurbar
53 ?
55 Privater Reisezugwagen ohne RIC für den Binnenverkehr*
56 Privater Reisezugwagen mit RIC
57 Wagen für den Verkehr mit Bahnen der OSShD zugelassen
60 Bahndienstwagen der Reisezugwagenbauart ohne RIC*; zeitweise auch angewendet für klimatisierte Fernverkehrswagen ohne RIC*
61 Klimatisierter Fernverkehrsreisezugwagen mit RIC
62 Klimatisierter Fernverkehrsreisezugwagen mit RIC, umspurbar
63 Bahndienstwagen der Reisezugwagenbauart mit RIC
65 Autotransportwagen der Güterwagenbauart ohne RIC*
70 Druckertüchtigte, klimatisierte Reisezugwagen ohne RIC*
71 Schlafwagen des internationalen TEN-Fahrzeugpools
73 Druckertüchtigte, klimatisierte Reisezugwagen mit RIC
75 ?

* Auslandszulassungen nach besonderer Vereinbarung (im RIC-Raster angeschrieben)

3. und 4. Ziffer: Länderkennzahl (früher Betreiber)

Mit der 3. und 4. Ziffer wurde früher der Fahrzeugbetreiber angegeben. Privatwagen mussten dazu bei einem Bahnunternehmen mit Privatwagennummern eingestellt werden. Seit 2008 entfällt dies, Privatwagen werden mit den Austausch-Kennziffern 55 oder 56, der neuen Länderkennzahl und dem Kürzel des Bahnunternehmens einschließlich Länderkürzel (z. B. D-DB) eingestellt.

Bedeutung der Ziffern (Aufstellung unvollständig):

00 ? (ehem. private EVU)
10 Finnland
14 ? (ehem. CIWL)
20 Russland
21 Weißrussland
22 Ukraine
23 Moldawien
24 Litauen
25 Lettland
26 Estland
27 Kasachstan
28 Georgien
29 Usbekistan
30 Korea
31 Mongolei
32 Vietnam
33 China
34 ?
35 ?
36 ?
37 ?
38 ?
39 ?
40 Kuba
41 Albanien
42 Japan
43 – (ehem. GySEV/ROeEE)
44 Bosnien und Herzegowina (ZRS)
45 ?
46 – (ehem. THURBO und MThB)
47 ?
48 ?
49 ?
50 Bosnien und Herzegowina (ZFBH) (ehem. DR der DDR)
51 Polen
52 Bulgarien
53 Rumänien
54 Tschechien (ehem. CSD)
55 Ungarn
56 Slowakei
57 Aserbaidschan
58 Armenien
59 Kirgistan
60 Irland
61 Korea
62 Montenegro
63 – (ehem. BLS)
64 – (ehem. FNME)
65 Mazedonien
66 Tadschikistan
67 Turkmenistan
68 – (ehem. AE und BE)
69 – (ehem. Eurotunnel)
70 ?
71 Spanien
72 Serbien, Jugoslawien
73 Griechenland
74 Schweden
75 Türkei
76 Norwegen
77
78 Kroatien
79 Slowenien
80 Deutschland
81 Österreich
82 Luxembourg
83 Italien
84 Niederlande
85 Schweiz
86 Dänemark
87 Frankreich
88 Belgien
89 ?
90 Ägypten
91 Tunesien
92 Algerien
93 Marokko
94 Portugal
95 Israel
96 Iran?
97 Syrien
98 Libanon
99 Iran?

5. und 6. Ziffer: Wagentyp

Mit der 5. und 6. Ziffer wird der Wagentyp angegeben.

  • 00: Postwagen
  • 01: Privatwagen (1. Klasse)*
  • 02: Privatwagen (2. Klasse)*
  • 03: Privatwagen (1. und 2. Klasse)*
  • 04: Privatwagen*
  • 05: Privatwagen (Liegewagen)*
  • 06: Schlafwagen, die noch nicht in den TEN-Fahrzeugpool eingebracht sind
  • 07: Schlafwagen, die noch nicht in den TEN-Fahrzeugpool eingebracht sind, und auch noch nicht als solche kodifiziert sind
  • 08: Privatwagen (Speise-, Halbgepäck- oder Salonwagen)*
  • 09: Privatwagen (Gepäckwagen)*

* entfallen seit Einführung der TSI-Fahrzeugnummer

  • 10: 10 Abteile 1. Klasse
  • 11: 11 Abteile 1. Klasse
  • 12: 12 Abteile 1. Klasse
  • 13: dreiachsiges Fahrzeug 1. Klasse
  • 14: zweiachsiges Fahrzeug 1. Klasse
  • 15: Doppelstockwagen 1. Klasse
  • 16: Doppelstockwagen 1. Klasse
  • 17: 7 Abteile 1. Klasse
  • 18: 8 Abteile 1. Klasse
  • 19: 9 Abteile 1. Klasse
  • 20: 10 Abteile 2. Klasse
  • 21: 11 Abteile 2. Klasse
  • 22: 12 Abteile 2. Klasse
  • 23: dreiachsiges Fahrzeug 2. Klasse
  • 24: zweiachsiges Fahrzeug 2. Klasse
  • 25: Doppelstockwagen 2. Klasse
  • 26: Doppelstockwagen 2. Klasse
  • 27: 7 Abteile 2. Klasse
  • 28: 8 Abteile 2. Klasse
  • 29: 9 Abteile 2. Klasse
  • 30: 10 Abteile 1./2. Klasse
  • 31: 11 Abteile 1./2. Klasse
  • 32: 12 Abteile 1./2. Klasse
  • 33: dreiachsiges Fahrzeug 1./2. Klasse
  • 34: zweiachsiges Fahrzeug 1./2. Klasse
  • 35: Doppelstockwagen 1./2. Klasse
  • 36: Doppelstockwagen 1./2. Klasse
  • 37: 7 Abteile 1./2. Klasse
  • 38: 8 Abteile 1./2. Klasse
  • 39: 9 Abteile 1./2. Klasse
  • 45: Liegewagen 1. Klasse sowie 1. und 2. Klasse
  • 50: Liegewagen mit 10 Abteilen
  • 51: Liegewagen mit 11 Abteilen
  • 52: Liegewagen mit 12 Abteilen
  • 59: Liegewagen mit 9 Abteilen
  • 70: Schlafwagen
  • 71: Schlafwagen
  • 72: Schlafwagen
  • 74: Schlafwagen
  • 75: Schlafwagen mit 20 Plätzen
  • 76: Doppelstock-Schlafwagen
  • 78: Schlafwagen
  • 80: Steuerwagen mit Mehrzweckraum
  • 81: Halbgepäckwagen mit 1. Klasse-Abteilen
  • 82: Halbgepäckwagen mit 2. Klasse-Abteilen
  • 84: Wagen mit Mehrzweckraum oder Fahrradabteil
  • 85: Halbspeisewagen
  • 86: Doppelstockwagen (Steuerwagen, Speisewagen, Halbgepäckwagen, etc.)
  • 88: Speisewagen
  • 89: Gesellschafts- und Salonwagen
  • 92: Gepäckwagen mit Mittelgang
  • 93: dreiachsiger Gepäckwagen
  • 94: zweiachsiger Gepäckwagen
  • 95: Gepäckwagen mit Seitengang
  • 96: 2-achsige Autotransportwagen; Doppelstock-Gepäckwagen
  • 97: 3-achsige Autotransportwagen
  • 98: 4-achsige Autotransportwagen
  • 99: Bahndienstwagen

7. und 8. Ziffer: Geschwindigkeit und Heizung

(Aufstellung unvollständig)

Ziffer Vmax. Dampf 1000 V 16,7 Hz 1500 V 50 Hz 1500 V DC 3000 V DC Eigen-
heizung
00 120 km/h x x x x
03, 04 120 km/h
05 120 km/h x
06 120 km/h x x x
07 120 km/h x x
08 120 km/h x
10 120 km/h x x x x x
11, 12, 13, 14,
15
120 km/h x x
16 120 km/h x x x x
17 120 km/h x x x
18, 19 120 km/h x x
20, 21, 22, 23,
24, 25
120 km/h x
26, 27, 28 120 km/h x x
29 120 km/h x
30 140 km/h x x x x
33, 34, 35 140 km/h x
36 140 km/h x x x
37 140 km/h x x
38 140 km/h x
39 140 km/h x x
40, 41, 42, 50,
51, 52
140 km/h x x x x x
43, 45, 53, 54 140 km/h x x
46, 56 140 km/h x x x x
47, 57 140 km/h x x x
48, 58 140 km/h x x
59 140 km/h x x x
60, 61, 62, 63,
64, 65, 66, 67,
68
140 km/h x
69 140 km/h x
70 160 km/h x x x x
73, 75 160 km/h x
76 160 km/h x x x
77 160 km/h x x
78 160 km/h x
80, 81 160 km/h x x x x x
84 160 km/h x
85 160 km/h x x
87 160 km/h x x x
88 160 km/h x x
89 160 km/h x
90, 91 200 km/h x x x x
92 200 km/h x x x x x
93 200 km/h x x
94, 95 200 km/h x
99 200 km/h x

9. bis 11. Ziffer: laufende Nummer

Laufende Fahrzeugnummer

12. Ziffer: EDV-Kontrollziffer

Berechnung der EDV-Kontrollziffer anhand eines Beispiels

Fahrzeugnummer bleibt 61 84 05-70 118-5 Bcvmh

Wagennummer (1. Faktor) 6 1 8 4 0 5 7 0 1 1 8
2. Faktor 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2
Produkt 12 1 16 4 0 5 14 0 2 1 16

Quersumme ist 35, Differenz zum nächsten vollen Zehner ist 5 -> Kontrollziffer gleich 5

Letzte Änderung: 20.11.2016