439 By[d][uu][z]
By[d][u[u]][z] 439: Nahverkehrswagen 2. Klasse
By[uu] 439.0
DR By 2143
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Görlitz V mod | 
| Leergewicht: | 41 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/83 | 
| Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse | 
| Toiletten: | 1 | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR | 
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t | 
| Heizungsbauart: | Lhzde | 
| Energieversorgung: | Achsgenerator | 
| Batterien: | 24 V, 375 Ah | 
| Baujahr(e): | 1992 bis 1995 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 430 | 
| Ausmusterung: | 1997 bis 2001 (Umbau in 2001 bis 2014 (Ausmusterung) | 
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB | 
Byz 439.1
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Görlitz V mod | 
| Leergewicht: | 41 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/84 | 
| Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse | 
| Toiletten: | 1 | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR | 
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t | 
| Heizungsbauart: | Lhzes | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 375 Ah | 
| Baujahr(e): | 1995 bis 1996 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 5 | 
| Ausmusterung: | 2005 bis 2006 | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB | 
By[uu] 439.2
DR By 2143
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Görlitz VI | 
| Leergewicht: | 41 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/83 | 
| Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse | 
| Toiletten: | 1 | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR | 
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t | 
| Heizungsbauart: | Lhzde | 
| Energieversorgung: | Achsgenerator | 
| Batterien: | 24 V, 375 Ah | 
| Baujahr(e): | 1993 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 24 | 
| Ausmusterung: | 1999 bis 2000 (Umbau in 2001 bis 2004 (Ausmusterung) | 
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB | 
By[u[u]]z 439.4
![In der Bauart By[uu]z 439.4 wurden die Wagen der Bauarten By[uu] 439.0 und 439.2 ungeachtet ihrer Drehgestellbauarten zusammengezogen, die mit einer zentralen Energieversorgung und einem geschlossenen WC-System nachgerüstet wurden. Weitere Wagen wurden im Zuge des Umbaus in 439.4 auf scheibengebremste Drehgestelle der Bauart GP 200-S umgerüstet. Am 13.04.2006 konnte der klotzgebremste 50 80 21-33 310-1 Byz 439.4 in Heiligenstadt angetroffen werden. – © Torsten David](https://deutsche-reisezugwagen.de/uploads/images/400/thumb_439.4_Byz__50_80_21-33_310-1__Heiligenstadt__13.04.2006.jpg) 
In der Bauart 
 
Ein nicht unerheblicher Teil der y-Wagen war nach der Modernisierung zeitweise in Westdeutschland beheimatet, wofür bei einigen Wagen eine 36-polige Wendezugsteuerleitung nach DB-Standard zum Einsatz mit n-Wagen nachgerüstet wurde (Nebengattungszeichen „uu“); einige dieser Wagen sind noch heute so im Einsatz. In der 
| Nummernbereiche: |  | 
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm (Görlitz V mod); 21 500 mm (Görlitz VI); 21 600 mm (GP 200-S) | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm (Görlitz V mod); 2 500 mm (Görlitz VI); 2 600 mm (GP 200-S) | 
| Drehgestellbauart: | Görlitz V mod; Görlitz VI; GP 200-S | 
| Leergewicht: | 41 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/83 | 
| Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse | 
| Toiletten: | 1, geschlossenes System | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR (Görlitz V mod); <R> KE-GPR (Görlitz VI); <R> KE-GPR (D) (GP 200-S) | 
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t (Görlitz V mod); <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t (Görlitz VI); <R> 70 t, R 65 t, P 48 t, G 39 t (GP 200-S) | 
| Heizungsbauart: | Lhzes | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 375 Ah | 
| Baujahr(e): | 1996 bis 2001 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 154 | 
| Ausmusterung: | Seit 2002 | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB | 
Byd[uu]z 439.9
 
Das letzte Einsatzgebiet von y-Wagen bei 
| Nummernbereiche: |  | 
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm (Görlitz V mod); 21 500 mm (Görlitz VI); 21 600 mm (GP 200-S) | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm (Görlitz V mod); 2 500 mm (Görlitz VI); 2 600 mm (GP 200-S) | 
| Drehgestellbauart: | Görlitz V mod; Görlitz VI; GP 200-S | 
| Leergewicht: | 39 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/81 ( -/84 (übrige Wagen) | 
| Abteile: | 2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil | 
| Toiletten: | 1 ( 1, geschlossenes System (übrige Wagen) | 
| Waschräume: | – | 
| Dienstraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR (Görlitz V mod); <R> KE-GPR (Görlitz VI); <R> KE-GPR (D) (GP 200-S) | 
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t (Görlitz V mod); <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t (Görlitz VI); <R> 70 t, R 65 t, P 48 t, G 39 t (GP 200-S) | 
| Heizungsbauart: | Lhzde ( Lhzes ( | 
| Energieversorgung: | Achsgenerator ( Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene ( | 
| Batterien: | 24 V, 375 Ah | 
| Baujahr(e): | 1995 bis 2000 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 65 | 
| Ausmusterung: | Seit 2001 | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB | 
Letzte Änderung: 25.07.2016