541 Aimz
Aimz 541: InterRegio-Wagen 1. Klasse für den Einsatz im Nahverkehr
Aimz 541.2
Die Südostbayernbahn mit Sitz in Mühldorf verfügte lange Zeit über 4 Wagen der Bauarten
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 366 |
| Leergewicht: | 41 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 50/- |
| Abteile: |
5 Abteile 1. Klasse; 2 Großräume 1. Klasse |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 103 t, <R> 71 t, R 66 t, P 48 t, G 39 t |
| Heizungsbauart: | Whzes/Lhz |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2001 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 3 |
| Ausmusterung: | 2009 ( |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Aimz 541.4
Bis Ende 2013 haben sich bei der Südostbayernbahn (SOB) in Mühldorf drei zwischenzeitig im DBM-Design modernisierte Aimz in den dortigen n-Wagen-Plänen halten können. Anfang 2014 wurden diese drei Exemplaren nach Kiel umbeheimatet, um den bereits seit je her aus modernisierten InterRegio-Wagen bestehenden Wagenpark des Schleswig-Holstein-Express zu verstärken. Hier sehen wir
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 366 |
| Leergewicht: | 41 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 50/- |
| Abteile: |
5 Abteile 1. Klasse; 2 Großräume 1. Klasse |
| Toiletten: | 2, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 103 t, <R> 71 t, R 66 t, P 48 t, G 39 t |
| Heizungsbauart: | Whzes/Lhz |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2001 bis 2002 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 10 |
| Ausmusterung: | Seit 2005 (Ausmusterung/teilw. Rückgabe an |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Aimz 541.5
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 366 |
| Leergewicht: | 41 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 50/- |
| Abteile: |
5 Abteile 1. Klasse; 2 Großräume 1. Klasse |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 103 t, <R> 71 t, R 66 t, P 48 t, G 39 t |
| Heizungsbauart: | Whzes/Lhz |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2002 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 3 |
| Ausmusterung: | 2013 |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Aimz 541.8
Für den inzwischen als
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 366 |
| Leergewicht: | 41 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 50/- |
| Abteile: |
5 Abteile 1. Klasse; 2 Großräume 1. Klasse; 1 Dienstabteil (Zugcatering) |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja (Caterer-Abteil) |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 103 t, <R> 71 t, R 66 t, P 48 t, G 39 t |
| Heizungsbauart: | Whzes/Lhz |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2005 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 4 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | „Schleswig-Holstein-Express“ |
Letzte Änderung: 09.04.2016