750 DBz
DBz 750: Doppelstockwagen 2. Klasse mit Hocheinstieg
DBz 750.0
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | SIG LD 76 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/ |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1993 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 55 |
| Ausmusterung: |
2000 (19 Wagen in 1999 bis 2003 (Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | Nicht dieselloktauglich |
DBz 750.2
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | SIG LD 76 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/ |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2000 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 19 |
| Ausmusterung: | 2000 bis 2002 |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Uneingeschränkt dieselloktauglich |
DBz 750.3
Die Wagen der Bauarten
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | SIG LD 76 |
| Leergewicht: | 52 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/139 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A (D) (derzeit) |
| Bremsgewichte: | <R> 100 t, R 95 t, 73 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1999 bis 2003 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 36 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Nicht dieselloktauglich |
DBz 750.4
Die dieselloktauglichen „Schindler-Doppelstockwagen“ sehen schon seit Jahren planmäßig keine Diesellokomotiven mehr und kommen zusammen mit den nicht dieselloktauglichen Wagen zum Einsatz.
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | SIG LD 76 |
| Leergewicht: | 51 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/139 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A (D) (derzeit) |
| Bremsgewichte: | <R> 100 t, R 95 t, P 73 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2000 bis 2002 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 19 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Uneingeschränkt dieselloktauglich |
Letzte Änderung: 04.06.2016