761 B3yg[e][b], DB[p]bzfa
B3yg[e][b] 761: Dreiachsiger Umbauwagen 2. Klasse;
DB[p]bzfa 761: Doppelstock-Steuerwagen 2. Klasse, teilw. klimatisiert
DBbzfa 761.0
DBbzf 761.0
Am 13.07.2014 war an der Spitze des
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 270 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 48 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/101 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A-mZ (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A-mZ (D) (derzeit überw.); <R> KE-PR-A-mZ (D) [ep|NBÜ] (derzeit teilw.) |
| Bremsgewichte: | <R> 90 t, R 85 t, P 65 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1995 bis 1997 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 23 |
| Ausmusterung: |
1999 (Unfallschaden 2012 (Unfallschaden 2015 (teilw. Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | 1 Mehrzweckabteil; uneingeschränkt dieselloktauglich |
DBbzfa 761.2
DBbzf 761.2
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 270 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 49 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/101 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A-mZ (D) [ep] [NBÜ] (ab Werk); <R> KE-PR-A-mZ (D) (derzeit überw.); <R> KE-PR-A-mZ (D) [ep|NBÜ] (derzeit teilw.) |
| Bremsgewichte: | <R> 90 t, R 85 t, P 65 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1996 bis 1997 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 35 |
| Ausmusterung: |
2006 (Unfallschaden |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | 1 Mehrzweckabteil; uneingeschränkt dieselloktauglich; Einstiegshöhe |
DBpbzfa 761.9
Bereits seit 2013 läuft für die in Frankfurt am Main beheimateten Doppelstockwagen ein Modernisierungsprogramm, bei dem der Innenraum vollständig modernisiert, das Fahrgastinformationssystem überarbeitet sowie eine Videoüberwachung und – soweit nicht bereits ab Werk vorhanden – eine Klimaanlage nachgerüstet wird. Besagtes Programm ist dabei fast abgeschlossen, als letztes werden die Steuerwagen der Bauarten
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 270 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 50 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/90 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-mZ (D) [ep|NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R> 90 t, R 84 t, P 65 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2015 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 14 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | 2 Mehrzweckabteile; uneingeschränkt dieselloktauglich |
Letzte Änderung: 09.04.2016