766 BD3yg[e][b], DBpbzfa
BD3yg[e][b] 766: Dreiachsiger Umbauwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil;
DBpbzfa 766: Klimatisierter Doppelstock-Steuerwagen 2. Klasse
DBpbzfa 766.0
Mit der Umstrukturierung der S-Bahn Mitteldeutschland wurden die bisher in Halle beheimateten klimatisierten Doppelstockwagen der S-Bahn „HALLEIPZIG“ nach Dresden umbeheimatet, wo sie nun zusammen mit weiteren Wagen auf dem
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 270 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 52 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/91 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | ja |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A-Mg-mZ (D) [ep|NBÜ] (derzeit teilw.); <R> KE-PR-A-Mg-mZ (D) (derzeit überw.) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 125 t, <R> 93 t, R 87 t, P 67 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2004 bis 2007 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 32 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | 1 Mehrzweckabteil; uneingeschränkt dieselloktauglich |
DBpbzfa 766.1, DBpzfa 766.1
Als Besonderheit bei
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 270 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 52 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/92 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg-mZ (D) [ep|NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 125 t, <R> 93 t, R 87 t, P 67 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2004, 2007 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 16 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | 1 Mehrzweckabteil; uneingeschränkt dieselloktauglich; teilw. Rollstuhlrampe stillgelegt |
DBpbzfa 766.2
Für den
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 270 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/? |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg-mZ (D) |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2004 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 6 |
| Ausmusterung: |
2014 (Umbau in 2015 (Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | 1 Mehrzweckabteil; autarke Videoüberwachung; uneingeschränkt dieselloktauglich |
DBpbzfa 766.3
Die für die „Schwarzwaldbahn“ beschafften Doppelstockwagen verfügen allesamt über eine Schweizzulassung, jedoch nicht über die entsprechende Schweizer Zugsicherung im Steuerwagen. Am 28.07.2016 konnte am Schluss von
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 270 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 53 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/100 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg-mZ (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 127 t, <R> 95 t, R 89 t, P 68 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2006 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 12 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | 1 Mehrzweckabteil; Schweizzulassung; uneingeschränkt dieselloktauglich |
DBpbzfa 766.4
DBpbzf 766.4
An der Spitze des
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 270 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 52 t (Sitze Kiel „Trend“); 53 t (Sitze Grammer Kiel „D 3000“) |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/91 (Sitze Kiel „Trend“); -/96 (Sitze Grammer „D 3000“) |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | ja |
| Bremsbauart: |
<R> KE-PR-A-Mg-mZ (D) [ep|NBÜ] (derzeit teilw.); <R> KE-PR-A-Mg-mZ (D) (derzeit überw.) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 125 t, <R> 93 t, R 87 t, P 67 t (Sitze Kiel „Trend“); <R>+Mg 127 t, <R> 94 t, R 88 t, P 68 t (Sitze Grammer „D 3000“) |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): |
2005, 2006, 2008, 2009 (ab Werk); 2015 (Umbau aus |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 40 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | 2 Mehrzweckabteile; uneingeschränkt dieselloktauglich |
Letzte Änderung: 12.06.2017